- Artikel-Nr.: 5401916
Seit seiner Erfindung durch Pierre Nora in den 1980er Jahren hat das Konzept der Erinnerungsorte eine ganze Lawine von Literatur in den Kulturwissenschaften ausgelöst und sich zu einem "Erfolgskonzept" sondergleichen entwickelt.
Die Beiträge des Sammelbands beschäftigen sich mit der Frage "Was ist ein Erinnerungsort und wie entsteht er?" und stellen dieses Erfolgskonzept wiederum auf den Prüfstand: Wie hat es sich in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt? Wie wurde es adaptiert und entwickelt? Welche Stärken und Schwächen hat es in dieser Zeit gezeigt? Die Autoren geben aus unterschiedlichen Perspektiven Antworten auf diese Fragen und loten aus, inwiefern es sich bei dem Konzept der Erinnerungsorte um ein taugliches Konzept handelt, das man auch für die Untersuchung von Erinnerungsdiskursen im Ruhrgebiet sinnvoll anwenden kann.
Hersteller | Klartext-Verlagsges. |
Medium | Gebunden |
Titelzusatz | Was ist ein Erinnerungsort und wie entsteht er? |
Serie | Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen, Schriftenreihe A: Darstellungen |
Inhalt | Gebunden |
Titel | Erinnerungsorte: Chancen, Grenzen und Perspektiven eines Erfolgskonzeptes in den Kulturwissenschaften |
Erscheinungsdatum | 25.08.2014 |
Sprache | Deutsch |
Seiten | 250 |
Autor | Berger, Stefan Seiffert, Joana |
Laenge | 226 mm |
Hoehe | 22 mm |
Breite | 146 mm |
EAN | 9783837512731 |
Groesse | 2 x 22.6 x 14.8 |